Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Kostenloser Versand

30 Tage Rückgaberecht

Schweizer Premium-Service

Your order will be shipped for free.

Cart 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

Erfahre mehr über

Unsere Produktion

Unsere Hemden begeben sich auf eine spannende Reise – sie gehen durch viele geschickte Hände, bevor sie schliesslich Teil deiner Garderobe werden. Wir kennen die Menschen, Unternehmen und Orte hinter jedem einzelnen Stück und freuen uns, ihre Geschichten mit dir zu teilen. Begleite uns:

Herstellung

Ein Besuch in unserer Hemdenkonfektion in Portugal

Hemdennäherei

Unsere Ready-to-Wear-Hemden werden in Portugal gefertigt. Wir arbeiten mit spezialisierten Partnern zusammen, die über jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung von Herrenhemden verfügen. Sie schneiden, messen und verarbeiten unsere Stoffe und fertigen unsere Hemden nach höchsten Qualitätsstandards. Anschliessend werden die Hemden geprüft, gebügelt, verpackt und für den Versand vorbereitet.

Unsere Produktionspartner für Hemden befinden sich im Norden Portugals, in der Nähe von Porto. Beide Unternehmen sind familiengeführt und beschäftigen jeweils rund 70 Mitarbeitende. Wie bei vielen unserer Lieferanten sind die meisten dieser Mitarbeitenden Frauen.

Unsere Masshemden sowie die Business-Hemden für den Schweizer Markt werden von einer Hemdenmanufaktur in Bosnien und Herzegowina gefertigt. Das Unternehmen mit Sitz in Maglaj ist auf die Herstellung hochwertiger Business-Hemden spezialisiert. Es wurde 2005 gegründet und beschäftigt 220 Mitarbeitende. Zudem ist es nach dem Sozialstandard SA8000 zertifiziert.

Webprozess

Ein Besuch bei unserer Weberei in Portugal

Webereien

Wir beziehen unsere Stoffe von den renommiertesten europäischen Webereien für Hemdenstoffe. Unsere Bio-Baumwollstoffe sind GOTS-zertifiziert. Beim Färben und Veredeln der Stoffe werden keine giftigen Chemikalien verwendet – unter anderem kommt kein Formaldehyd zum Einsatz. Unsere Leinenstoffe werden nach GOTS- oder Oeko-Tex-Standard hergestellt.

Unsere wichtigsten Färbe- und Webpartner sind im Norden Portugals ansässig, nicht weit von den Produktionsstätten unserer Hemden entfernt. Diese Webereien blicken auf eine lange Tradition in der Stoffherstellung zurück und beschäftigen jeweils über 500 Mitarbeitende. Sie färben die Garne, weben und veredeln unsere hochwertigen Stoffe nach unseren Vorgaben und Designs.

Denim- und Cordstoffe erfordern spezialisierte Partner. Unsere Denimstoffe beziehen wir von einer renommierten Weberei im Norden Italiens. Unsere schweren Cordstoffe werden in einer deutschen Weberei gefertigt.

Spinnerei

Wir geben unseren Webereien vor, welche Garne sie für unsere Stoffe verwenden sollen. Sie kaufen diese Garne von verschiedenen Spinnereien auf dem Markt ein.

Für Teile unserer Hemden verwenden wir Bio-Baumwollgarne, die aus Baumwolle bestehen, die von Kleinbauern der Remei-Projekte in Tansania und Indien angebaut wird. Dies ermöglicht es uns, die Herkunft unserer Hemden bis zu den Baumwollfeldern zurückzuverfolgen. Zum Beispiel verwenden wir bioRe® sustainable cotton für unsere Populus- und Castanio-Hemden.

Andere Teile unserer Bio-Baumwollgarne werden von einer portugiesischen Spinnerei in der Nähe von Porto oder von türkischen Spinnereien gehandelt oder gesponnen. Der Grossteil unserer Leinenstoffe besteht aus europäischem Flachs, der ebenfalls in Europa gesponnen wird.

Spinning

Ein Besuch bei unserer Spinnerei in Portugal

Rohstoffe

Ein Teil unserer Baumwollhemden besteht aus Bio-Baumwolle, die in den Remei-Projekten in Tansania und Indien angebaut wurde. Die Nutzung dieser Baumwollquellen ermöglicht uns eine vollständige Rückverfolgbarkeit unserer Baumwollhemden. Remei India und Remei Tanzania sind Organisationen, die von der Schweizer Garnhandelsfirma Remei AG mit Sitz in Rotkreuz gegründet wurden. Beide Organisationen kaufen Bio-Baumwolle von 4'000 (Indien) bzw. 2'000 (Tansania) Kleinbauern.

Die Remei-Organisationen schulen die Bauern im Anbau von Bio-Baumwolle, stellen ihnen GMO-freies Baumwollsaatgut zur Verfügung, garantieren den Aufkauf ihrer Ernte und zahlen ihnen eine Prämie von 15 % (basierend auf dem durchschnittlichen Marktpreis der letzten fünf Jahre). Die Baumwolle aus diesen Projekten wird nach GOTS-Standard angebaut, geerntet und entkörnt. Bio-Baumwolle von Remei-Bauern findest du unter anderem in unseren Populus- und Castanio Flanellhemden.

In anderen Fällen wird unsere Bio-Baumwolle in der Türkei angebaut. Sofern die Baumwolle nicht aus den Remei Projekten stammt, ist es nach wie vor schwierig, genaue Informationen über die Herkunft der Rohstoffe zu erhalten, die für die Garnherstellung verwendet werden.